Der SecurityMap Controller kann alle zu Verfügung stehenden Zustände der Alarmzentrale an ein KNX/EIB Bus-System über einen KNX IP-Router/Interface übergeben und ermöglicht auch die Steuerung der Alarmanlage.
 
 
KNX Basis einstellungen :
  • KNX verwenden zum aktivieren der Kommunikation
  • Router IP Adresse: Eingabe der IP-Adresse von Ihrem KNX IP Router/Switch
  • Port: Kommunikations Port des KNX IP Router/Switch
  • Akt.Anforderungs Adresse: Senden Sie von Ihrem KNX System an diese Adresse 1 werden sämtliche Zustände ausgegeben
  • Zyklisches Senden: Bei Aktivierung werden die Sicherungsbereich zustände zyklisch an den Bus gesendet
  • Intervall (x10sec): Intervallzeit für zyklisches Senden der Sicherungsbereich zustände
  • Lebenstelegramm: bei Aktivierung wird zyklisch an den Bus mit der eingestellten Adresse eine1 gesendet für die Überwachung der Kommunikation (0 wird nicht gesendet)
  • Intervall (x10sec): Intervallzeit für zyklisches Senden Lebenstelegramm
  • Lebenstel. Adresse: Adresse mit der das Lebenstelegramm versendet wird
  • Gruppenadresse (Start): Start Adresse für die automatische Gruppenadressen Vergabe
     
    Auto - Konfiguration:
    Gesamten Adressbereich verwenden (empfohlen): Wenn Sie die Adressen über den gesamten Adressbereich vergeben werden alle bei der Alarmzentrale möglichen SB/Melder etc. durch Gruppenadressen reserviert. Wenn Sie die Zentrale zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausbauen können Sie die neuen Adressen wieder mit der Auto- Konfiguration zuweisen. Der Nachteil bei dieser Variante ist das mehr Gruppenadressen benötigt werden. Sollten ausgehend von Ihrer "Gruppenadresse Start" nicht genügend Adressen zu Verfügung stehen werden Sie darauf hingewiesen.
    Notwendigen Adressbereich verwenden: Bei Verwendung der Auto-Konfiguration nur für den notwendigen Adressbereich werden die Gruppenadressen nur für die vom Controller aus der Alarmzentrale ausgelesenen Adressen zugeteilt. Wenn Sie die Zentrale zu einem späteren Zeitpunkt erweitern müssen Sie die Gruppenadressen selbst eintragen.
     
    KNX Details:
    In den Listen rechts können Sie jedem Systemzustand oder Melder mit dem aus der Zentrale ausgelesenen Text sehen und die Gruppenadressen manuell eintragen. Mit den Checkboxen können Sie definieren ob der Status an den KNX Bus gesendet wird und ob eine Steuerung über KNX möglich ist. Wenn Sie Gruppenadressen manuell ändern vergessen Sie Bitte nicht die Änderungen zu speichern.
     
    Datenübergabe ETS Software:
    Weiter steht in der Leiste oben ein ein Button für XML Export zu Verfügung. Die Export Datei kann direkt in die ETS Software importiert werden mit allen Gruppenadressen und Texten.
     
    ACHTUNG: SOLLEN AUSGÄNGE ÜBER DAS KNX SYSTEM GESTEUERT WERDEN MÜSSEN DIESE AUF EINEM PLAN MIT DER ENTSPRECHENDEN FUNKTION(SCHALTEN/IMPULS) POSITIONIERT SEIN.