Multizentrale bedeutet die Vernetzung mehrerer Controller / Alarmzentralen. Sie haben dann alle Melder und Sicherungsbereiche in einer Oberfläche verfügbar. Der Zugriff erfolgt dann nur mehr zu einem Controller. Alle Rechte, Pläne, Benutzer usw. werden nur am Hauptcontroller gesetzt. Die eingestellten Berechtigungen werden nicht an die Unterzentralen gesendet. Es werden nur die Daten der angeschlossenen Alarmzentrale an den Master Controller gesendet. Sie können die Controller der "Unterzentralen" auch autonom betreiben, mit eigenen Plänen und Benutzern diese wiederum haben keinen Einfluss auf den "Master" Controller.
Nehmen Sie Bitte die Controller einzeln in Betrieb da der Hostname securitymap sonst nicht eindeutig ist.
Einstellungen an den Unterzentralen
An den Unterzentralen :
setzen eindeutige ID in der Alarmzentrale unter MASTER-ALLGEMEIN-IDENTIFIKATIONSNUMMER
Hostname ändern bei Errichter-Einstellungen
statische IP-Adresse setzen
Multizentrale aktivieren
Multizentrale Sicherheitsschlüssel setzen, der Sicherheitsschlüssel muss bei allen im Verbund betriebenen Geräten gleich sein
Schnittstelle eth0 auswählen wenn die Kommunikation im lokalen Netzwerk stattfindet bzw. eine VPN Verbindung besteht.
-- Schnittstelle ham0 auswählen wenn die Kommunikation per hosted VPN stattfindet.
speichern der Einstellungen
löschen Sie noch eventuell vorhandene Benutzer falls das Gerät nicht zusätzlich autonom verwendet wird und ändern Sie das Errichter Benutzer Kennwort
Es sind keine weiteren Aktionen an der Unterzentrale auszuführen.
Einstellungen Haupt-Controller
Am Hauptcontroller :
setzen eindeutige ID in der Alarmzentrale unter MASTER-ALLGEMEIN-IDENTIFIKATIONSNUMMER mit compasX
statische IP-Adresse setzen
speichern der Einstellungen
Alarmzentrale auslesen noch vor der Einrichtung bzw Aktivierung der Multizentrale
Am Hauptcontroller unter Multizentrale konfigurieren:
Multizentrale aktivieren
Multizentrale Sicherheitsschlüssel setzen, der Sicherheitsschlüssel muss bei allen im Verbund betriebenen Geräten gleich sein
Schnittstelle eth0 auswählen wenn die Kommunikation im lokalen Netzwerk stattfindet bzw. eine VPN Verbindung besteht.
-- Schnittstelle ham0 auswählen wenn die Kommunikation per hosted VPN stattfindet.
speichern der Einstellungen
nach dem Neustart des Controller den Master Controller (sich selbst) mit + in der Liste hinzufügen
mit "Geräte suchen" versuchen über Multicast die Controller zu finden
wenn über Multicast die Geräte nicht gefunden werden mit "+" manuell hinzufügen
die gefundenen Contoller in der Geräteliste mit + verbinden wobei Sie den Master Controller auch verbinden müssen
wählen sie den Controller in der Geräteliste und setzen unter den Einstellungen die gewünschte Farbe mit der die Melder Texte und Sicherungsbereich Texte für eine Unterscheidung der Zentralen angezeigt werden sollen.
Für die Kommunikation der Controller werden die Ports 3001,3002,3003 verwendet. Für die Multicast suche der Controller 239.1.1.1:3000.