Als nächsten Schritt lesen Sie die Daten der Alarmzentrale(n) aus. Dieser Vorgang dauert ca. 5 Minuten je nach Netzwerk Geschwindigkeit. Es werden alle Texte, Bereiche, Ausgänge und Meldebereich-Zuordnungen ausgelesen die in der Zentrale aktiv (programmiert) sind. Bei einer Multizentrale Anwendung werden die verbundenen Zentralen automatisch mit ausgelesen. Bitte beachten Sie wenn ein Melder mehreren Sicherungsbereichen zugeordnet ist. Hier wird von der Alarmzentrale nur der erste zugeordnete Bereich übermittelt und kann deshalb auch nicht verknüpft werden. Bedienteil oder Comlock Codes können nicht ausgelesen werden.
ACHTUNG: ES WERDEN NUR DIE AUSGÄNGE AUSGELESEN DIE ÜBER EINEN TEXT VERFÜGEN IN DER PROGRAMMIERUNG DER ALARMZENTRALE UNTER "Text/Verwendung".
Die nicht benötigten Melder wie zB. "Servicebedienteil Sabotage" können mit dem roten " x " in der Melderliste gelöscht werden. Die gelöschten Melder werden aber bei erneutem Auslesen wieder angelegt. Mit den Checkboxen können Sie die Melder und Sicherungsbereiche ausblenden. Es werden in der Visualisierung nur Melder angezeigt bei denen ein Häckchen gesetzt ist. Nach dem Auslesen müssen Sie die Seite mit F5 aktualisieren damit die Häckchen sichtbar werden. Sollten Sie viele Melder in der Liste haben mit gleichem Namen oder ohne Namen ist sehr wahrscheinlich ihre Firmware der Alarmzentrale veraltet. Führen Sie Bitte unbedingt ein Update der Alarmzentrale aus.
Zusätzlich zum Meldertext wird auch die Meldepunkt Adresse wie in der Programmierung compasX unter Übersicht - MP-Adressen für eine bessere Indentifizierung angezeigt. Das Menü Übersicht/MP-Adressen ist nur aktiv wenn Sie unter Master-Schnittstellen bei RS232 das GMS Protokoll aktivieren.