Hier können Sie den Hostnamen, IP-Adresse, Verschlüsselung und auch die Kommunikation mit anderen Geräten/Gewerke einstellen. Wenn Sie den Hostnamen ändern kann diese Änderung abhängig von Ihrem Netzwerk mehrere Minuten dauern.
Allgemeine Einstellungen:
Hostname: Hier setzen Sie den Hostnamen des Controllers. Dieser findet aber nur Verwendung in einer Windows Umgebung. Wenn Sie z.B. mit Android All in One PCs arbeiten, müssen Sie die IP-Adresse verwenden. (Bei einer Multizentrale Anwendung ändern Sie bitte unbedingt den Hostnamen damit er im Verbund eindeutig ist).
IP-Type: Hier definieren Sie ob Sie eine statische oder dynamische IP-Adresse verwenden. In einer Windows Umgebung können Sie die dynamische Adresse belassen und für den Zugriff den Hostnamen verwenden. (Bei einer Multizentrale Anwendung müssen unbedingt einmalige statische IP-Adressen verwendet werden).
Subnetzmaske: Setzen Sie die Einstellungen entsprechend dem vorhandenen Netzwerk.
Gateway: Setzen Sie die Einstellungen entsprechend dem vorhandenen Netzwerk. (Nur wenn die Update Funktionalität bzw. ein Fernzugriff gewünscht ist erforderlich.)
Namens-Server: Setzen Sie die Einstellungen entsprechend dem vorhandenen Netzwerk für den DNS-Server. Der Controller benötigt den Internet zugriff für Update, Telegram und hosted VPN.
Protokoll: Wählen Sie das unverschlüsselte Http oder das verschlüsselte Https Protokoll. (Empfehlung Https)
HTTPS Zertifikat: Sie können das mitgelieferte Zertifikat verwenden oder ihr eigenes speichern.
HTTPS Schlüssel: Sie können die mitgelieferte Schlüssel-Datei verwenden oder eine eigene setzen.
Statusüberwachung: Die Statusüberwachung wird nur benötigt wenn Schalteinrichtungen mehrere Sicherungsbereiche in einem Vorgang z.B. scharf schalten. Die Alarmzentrale gibt per Spontanmeldung nur die Schärfung von Bereich 1 aus. Damit die Protokollierung in der Visualisierung und die Weiterleitung per Telegram korrekt ist überwacht der Controller den Zustand und setzt entsprechend dem Zustand den Ereigniseintrag.
Schnittstellen:
Milestone:
Milestone Adresse: http oder https Adresse Ihres Milestone Mobile Server z.B. https://ADRESSE:8082
Milestone Benutzername: Benutzername für Milestone Xprotect Mobile Server
Milestone Kennwort: Kennwort für Milestone Xprotect Mobile Server
Simons-Voss:
Noch nicht freigegeben (vorbereitet für Door Monitoring)
Gantner:
Noch nicht freigegeben (vorbereitet für Türsteuerung und Status)
TCP/UDP:
Netzwerkschnittstellen: Mit dem Button "Neue Schnittstelle hinzufügen" aktivieren Sie das Eingabefeld für die IP-ADRESSE,PORT und PROTOKOLL. Es wird nun an die entsprechende Adresse der Zustand der Melder und Sicherungsbereiche sowie Meldebereiche bei Statusänderung gesendet. ACHTUNG Sie müssen bei einer Multizentrale d.h. mehrere Securitymap Controller bei jedem Controller den IP-Empfänger angeben.
AUFBAU:SYSTEM ID;ADRESSE;STATUS
Bsp.
9999;000-025;1--Melder mit der Adresse 000-025 ist in Ruhe
9999;005-048;10011110-- Änderung Sicherungsbereich Scharfschalt bereit extern und intern
9999;000-025;0--Melder mit der Adresse 000-025 ist ausgelöst
9999;005-048;11111110--Änderung Sicherungsbereich nicht Scharfschalt bereit extern und intern